Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die Einspeisung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug dar.
Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie
Symbol |
Bedeutung |
|
Immer Schutzbrille tragen! |
|
Die Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe sowie Augenschutz tragen! |
|
Feuer, Funken, offenes Licht von der Fahrzeugbatterie fernhalten und nicht rauchen! |
|
Beim Laden der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch! |
|
Kinder von der Fahrzeugbatterie fernhalten! |
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können
Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandgefahren
entstehen. Es müssen die allgemein gültigen Sicherheitsregeln sowie
die folgenden Warnhinweise unbedingt beachtet werden.
|
ACHTUNG
|
VORSICHT
Hinweis
Abdeckung aufklappen
Abb. 233
Polyesterabdeckung der Fahrzeugbatterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum. Bei einigen Ausstattungen befindet sich diese unter einer Polyesterabdeckung " Abb. 233.
Der Einbau der Batterieabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Säurestand prüfen
Abb. 234
Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige
Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige ausgestattet sind, kann anhand der Verfärbung dieser Anzeige der Säurestand festgestellt werden.
Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prüfung vorsichtig auf die Anzeige klopfen.
Prüfen
Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.
Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss gewechselt werden.
Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung "AGM" kann aus technischen Gründen der Säurestand nicht geprüft werden.
Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem System zur Kontrolle des Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart ausgestattet.
Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen.
Winterzeit
Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren.
Wir empfehlen, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem Fachbetrieb prüfen und bzw. laden zu lassen.
Hinweis Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Service in einem Fachbetrieb geprüft
Laden
Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.
Ein Ladevorgang kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
"Schnellladen" mit hohen Stromstärken
Laden mit geringen Stromstärken
Beim Laden, z. B. mit einem Kleinladegerät, brauchen die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden.
Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1- Vielfachem der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden.
ACHTUNG
|
VORSICHT Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System oder der Zusatzheizung (Standheizung) darf die Polklemme des Ladegeräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, sondern nur an die Motormasse " .
Ersetzen
Die neue Fahrzeugbatterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke und die gleiche Größe wie die ursprüngliche Batterie haben. Der geeignete Fahrzeugbatterietyp kann in einem Fachbetrieb erworben werden.
Wir empfehlen, die Batterie von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen.
Ab- bzw. Anklemmen
Abklemmen
Anklemmen
Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind die folgenden Funktionen bzw. Einrichtungen teilweise oder völlig außer Betrieb.
Funktion / Einrichtung
VORSICHT
Hinweis
Automatische Verbraucherabschaltung
Das Bordnetzsystem verhindert bei starker Belastung der Fahrzeugbatterie automatisch ein Entladen der Batterie. Das kann sich durch Folgendes bemerkbar machen.
VORSICHT
Hinweis Durch eine eventuelle Verbraucherabschaltung wird der Fahrkomfort nicht gestört, und diese Abschaltung wird vom Fahrer oft gar nicht wahrgenommen.
Citroen C5. Fahrtrichtungsanzeiger. Warnblinker. Not- oder Pannenhilferuf. Bremshilfesysteme.
Fahrtrichtungsanzeiger
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Blinker links
oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des
Fahrzeugs anzuzeigen.
Links: Drücken Sie den Lichtschalte ...
Hyundai i40. Grundansicht. Modus "Meine Musik" verwenden. Menü im Modus "Meine Musik".
Grundansicht
1. Modus
Zeigt die aktuelle Betriebsart an
2. Betriebszustand
Wiederholen/Zufallswiedergabe/Suchlau
f, zeigt die derzeit ausgeführte Funktion
an
3. Datei-Index
Zeigt die Num ...