SUV Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i40: Fahrhinweise

Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid – ein geruchloses, potenziell tödliches Gas. Dieses Kapitel warnt eindringlich vor den Gefahren durch Abgase im Hyundai i40. Es zeigt, wie Sie sicherstellen, dass keine Gase in den Innenraum gelangen, und erklärt, wie wichtig eine dichte Abgasanlage ist. Zusätzlich erhalten Sie klare Verhaltensregeln für Standlaufzeiten, das Parken mit geöffneter Heckklappe und den Umgang mit der Lüftung in geschlossenen Räumen. Für verantwortungsvolles Fahren mit Gesundheitsbewusstsein.

VORSICHT - MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!

Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie sofort die Fenster.

Atmen Sie keine Motorabgase ein.

Im Motorabgas ist Kohlenmonoxid enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zur Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken führen kann.

Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.

Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert werden. Lassen Sie die Abgasanlage sobald wie möglich prüfen, wenn Sie eine Veränderung im Klang der Abgasanlage feststellen oder wenn etwas von unten gegen das Fahrzeug schlägt. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden

Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.

Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Lassen Sie den Motor in teilweise oder vollständig geschlossenen Räumen stets nur für den notwendigen Zeitraum laufen, um das Fahrzeug hinein- oder herauszufahren.

Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen im Fahrzeug aufhalten.

Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im Fahrzeug aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie mit dem Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.

Wenn eingeladene Gegenstände es erforderlich machen, dass Sie mit offener Heckklappe bzw. offenem Kofferraum fahren müssen:

Schließen Sie alle Fenster.

2. Öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen.

3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.

Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.

Motorabgase im Hyundai i40 (VF, 2011–2019) können lebensgefährlich sein. Besonders bei geschlossenen Fenstern oder langer Leerlaufzeit besteht Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid. Hyundai empfiehlt, die Abgasanlage regelmäßig in der Werkstatt prüfen zu lassen – besonders nach Kontakt mit Bodenunebenheiten oder Unfällen.

Bei geöffneter Heckklappe sollte der Frischluftmodus aktiviert und die Luftzufuhr maximiert werden. Dies gilt insbesondere bei Beladung mit überstehenden Gegenständen im i40 Kombi. Halten Sie Luftkanäle stets frei von Schnee und Laub.

Andere Materialien:

Mazda 6. Fenster. Schiebedach
Das Schiebedach lässt sich nur elektrisch betätigen, wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist. WARNUNG Während der Fahrt dürfen die Fahrzeuginsassen nicht aufstehen und ...

Ford Mondeo. Sicherheit. Passive Wegfahrsperre
Arbeitsweise Das System unterbindet das Starten des Motors mit einem nicht ordnungsgemäß codierten Schlüssel. Beachte: Lassen Sie keine korrekt programmierten Schlüssel im Fa ...

© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0101