Der Radwechsel im Skoda Superb III muss korrekt vorbereitet und durchgeführt werden – vom sicheren Abstellen bis zum korrekten Anziehen der Schrauben. Dieses Kapitel beschreibt detailliert alle Arbeitsschritte: Rad ausbauen, Wagenheber ansetzen, Radschrauben lösen und wieder festziehen – inklusive Hinweise zu Diebstahlsicherungen und Radvollblenden. Ergänzt um wichtige Sicherheitstipps zu Untergründen, Werkzeugen und Drehmoment. Für eigenständige Reifenwechsel mit System und Sicherheit.
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer sind vor einem Radwechsel im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten.
Reifen mit erhöhter Durchstichfestigkeit
Einige Fahrzeuge können werkseitig mti Reifen mit erhöhter Durchstichfestigkeit (sog. "SEAL"-Reifen) ausgerüstet werden.
Diese Fahrzeuge werden ohne Pannenset, Notrad und entsprechendes Bordwerkzeug ausgeliefert.
Sollten Reifen mit erhöhter Durchstichfestigkeit durch Reifen ohne erhöhte Durchstichfestigkeit ersetzt werden, ist das Fahrzeug mit einem Pannenset oder Notrad und entsprechendem Bordwerkzeug nachzurüsten.
Vorarbeiten
Vor dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Rad herausnehmen/verstauen
Abb. 242
Rad herausnehmen
Das Rad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag im Gepäckraum und ist mit einer Spezialschraube befestigt.
Rad herausnehmen
Rad verstauen
Radvollblende
Vor dem Ausbau der Radschrauben ist die Radvollblende abzunehmen.
Abziehen
Einbauen
Hinweise für werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferte Radblenden.
Wenn Radblenden montiert werden, dann ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsanlage gewährleistet bleibt.
VORSICHT Nur den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Die Blende könnte beschädigt werden.
Hinweis Wir empfehlen, die Radblenden aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden.
Abdeckkappen der Radschrauben
Abb. 243
Abdeckkappe abziehen
Vor dem Lösen der Radschrauben sind die Abdeckkappen abzuziehen.
Abziehen
Einbauen
Anti-Diebstahl-Radschrauben
Abb. 244
Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl-Radschraube mit Adapter
Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl.
Diese können nur mithilfe des Adapters B " Abb. 244 gelöst bzw. festgezogen werden.
Für einen möglichen Radwechsel ist der Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben stets im Fahrzeug mitzuführen. Der Adapter ist im Bordwerkzeug verstaut.
Bei werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden ist die Position der Anti-Diebstahl-Radschraube auf der Rückder Radblende gekennzeichnet.
Bei Verwendung einer Anti-Diebstahl-Radschraube sicherstellen, dass diese laut der auf der Rückder Radblende gekennzeichneten Position eingebaut ist.
Hinweis
Radschrauben lösen/festziehen
Abb. 245
Radwechsel: Radschrauben lösen
Vor dem Lösen der Radschrauben sind die Abdeckkappen der Radschrauben abzuziehen.
Lösen
Zum Lösen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adapter verwenden " .
Festziehen
Zum Festziehen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adapter verwenden " .
Nach dem Festziehen der Radschrauben sind die Abdeckkappen wieder anzubringen.
ACHTUNG Lassen sich die Schrauben nicht lösen, dann kann vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Schlüssels gedrückt werden. Dabei sich am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten. |
Fahrzeug anheben
Abb. 246
Aufnahmepunkte für den Wagenheber
Abb. 247 Prinzipdarstellung: Wagenheber ansetzen
Die Vorgehensweise für das Fahrzeuganheben ist für alle Karosserievarianten gültig.
Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu verwenden.
Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am nächsten liegt.
Die Aufnahmepunkte befinden sich am Metallsteg des Unterholms " Abb. 246.
ACHTUNG
|
VORSICHT Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms angesetzt wird, sonst besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.
Rad abnehmen/ansetzen
Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen.
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu beachten " .
Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
Wenn beim Radwechsel festgestellt wird, dass die Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, dann sind diese zu erneuern.
In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden.
ACHTUNG Die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung) lösen, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Ansonsten könnte sich das Rad lösen und herunterfallen. |
Nachträgliche Arbeiten
Nach dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Nach dem Radwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern " .
Den beschädigten Reifen wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Reparaturmöglichkeiten informieren.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt 140 Nm.
ACHTUNG
|
Der Radwechsel im Skoda Superb III (Baujahre 2015–2024) sollte nur auf ebenem Untergrund und unter Beachtung aller Sicherheitshinweise erfolgen. Die Reihenfolge der Schritte – Anheben, Lösen, Tauschen, Anziehen – ist strikt einzuhalten.
Besondere Hinweise gelten bei Verwendung von Anti-Diebstahl-Radschrauben, Noträdern oder speziellen Radblenden. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment von 140 Nm schützt vor lockeren Schrauben oder Beschädigungen der Felgen.
FAQ:
1. Muss ich die Radschrauben nachziehen lassen? Ja, so bald wie möglich mit Drehmomentschlüssel – idealerweise in der Werkstatt.
2. Wie erkenne ich die richtige Radblenden-Position? Die Anti-Diebstahl-Schraube ist auf der Rückseite der Blende markiert.
Mazda 6. Radarsensor (vorne). Lasersensor (vorne).
Radarsensor (vorne)
Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet.
Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
Mazda Radar Cruise Control-Syst ...
Mazda 6. Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch
Sicherungen gegen Überlastungen
geschützt.
Falls Leuchten oder Regler nicht
funktionieren, müssen Sie den
entsprechenden Schaltkreisschutz
ü ...