Im Mazda6 (GJ/GL, Baujahre 2012–2024) sind Reserverad, Wagenheber und Werkzeugsysteme durchdacht integriert – ob für Stufenheck oder Kombi. Dieses Kapitel zeigt, wie die Komponenten sicher verstaut, entnommen und korrekt verwendet werden. Dabei werden sowohl das Standard-Notrad als auch die richtige Nutzung und Pflege des Wagenhebers ausführlich beschrieben. Für schnelle Hilfe bei einer Reifenpanne und sicheres Handling unterwegs.
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber, Radmutternschlüssel und Werkzeugtasche ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut.
Stufenheck
Kombi
Wagenheber
Herausnehmen desWagenhebers
Stufenheck
1. Heben Sie die Bodenmatte an.
2. Die Tasche entfernen.
3. Drehen Sie die Flügelschraube und die Wagenheberschraube nach links.
Kombi
1. (Mit Reserverad) Entfernen Sie den Gepäckraumbodenteil.
(Ohne Reserverad) Heben Sie den Gepäckraumboden hoch.
Mit Reserverad
Ohne Reserverad
2. (Mit Reserverad) Entfernen Sie das Gepäckfach.
(Ohne Reserverad) Drehen Sie den Einkaufstaschenhaken aus dem Halter und setzen Sie den Gepäckraumboden dagegen.
Mit Reserverad
Ohne Reserverad
3. Entfernen Sie die Tasche, indem Sie die Lasche ziehen.
4. Drehen Sie die Flügelschraube und die Wagenheberschraube nach links.
Verstauen des Wagenhebers
1. Stecken Sie bei nach vorne gerichteter Wagenheberschraube die Flügelschraube in den Wagenheber und drehen Sie sie nach rechts, um sie provisorisch anzuziehen.
2. Drehen Sie die Wagenheberschraube in die abgebildete Richtung.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube zum Sichern des Wagenhebers richtig fest.
HINWEIS
Ein nicht richtig gesicherter Wagenheber kann während der Fahrt Geräusche verursachen. Kontrollieren Sie, ob die Wagenheberschraube ausreichend festgezogen ist.
Wartung
Reserverad
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als die übrigen Räder und sollte daher nur in einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur kurzzeitig und nur, um kurze Fahrstrecken zurückzulegen.
WARNUNG
Das Notrad darf nicht als Vorderrad (Antriebsräder) verwendet werden: Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf den vorderen Antriebsrädern zu fahren. Die Fahrzeughandhabung kann beeinträchtigt werden. Sie können die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren, besondern auf vereisten oder schneebedeckten Straßen, was zu einem Unfall führen kann. Bringen Sie deshalb das Notrad hinten an und verwenden Sie das hintere Normalrad vorne.
VORSICHT
Bei Verwendung des Notrads kann sich verglichen mit einem Normalrad die Fahrstabilität vermindern. Fahren Sie vorsichtig.
Beachten Sie bei Verwendung des Notrades die folgenden Hinweise:
Der Durchmesser des Notrads ist kleiner als ein Normalrad, deshalb vermindert sich auch die Bodenfreiheit.
Herausnehmen des Reserverades
1. (Stufenheck) Heben Sie die Bodenmatte an.
(Kombi) Entfernen Sie den Gepäckraumbodenteil.
Stufenheck
2. Drehen Sie die Reserveradbefestigungsschraube nach links.
Sichern des Reserverades
Verstauen Sie das Reserverad in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Kontrollieren Sie nach dem Verstauen, ob das Reserverad richtig gesichert ist.
Der Mazda6 bietet mit seiner durchdachten Unterbringung von Reserverad, Wagenheber und Werkzeug eine zuverlässige Lösung für Notfälle. Die detaillierte Trennung zwischen Limousine und Kombi erleichtert den Zugang, während klare Hinweise zur sicheren Entnahme und Lagerung vor Schäden oder störenden Geräuschen schützen.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Notrad: Es darf nur hinten montiert werden, ist nicht kettenfähig und auf 80 km/h begrenzt. Mazda empfiehlt eine rasche Rückrüstung auf ein vollwertiges Rad – für maximale Fahrsicherheit auch nach einer Panne.
Opel Insignia. Kraftstoffe. Kraftstoffe für Otto-Motoren. Kraftstoffe für Diesel-Motoren. Kraftstoffe fürFlüssiggasbetrieb.
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden,
der Europanorm EN 228 oder
E DIN 51626-1 oder einer gleichwertigen
Bestimmung entspricht.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff ...
Volvo V60. Geschwindigkeitsbegrenzer - Alarm
überschrittene Geschwindigkeit. Geschwindigkeitsbegrenzer -
Abschaltung. Tempomat. Tempomat* - Geschwindigkeit regeln.
Geschwindigkeitsbegrenzer - Alarm
überschrittene Geschwindigkeit
Ein Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) kann als umgedrehter Tempomat
betrachtet werden - der Fahrer regelt die
Geschwin ...