Die Start-Stopp-Automatik (ISG) im Hyundai i40 senkt den Kraftstoffverbrauch durch automatisches Abstellen des Motors im Stand. Dieses Kapitel führt in die Funktion ein und erklärt, wie der Motor automatisch stoppt und wieder startet. Ergänzt wird der Abschnitt durch Hinweise zu Systemleuchten, Warnmeldungen bei niedriger Batteriespannung und typische Aktivierungsbedingungen im Stadtverkehr. Für nachhaltiges und effizientes Fahren.
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.
Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
ANMERKUNG
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, können einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") für wenige Sekunden aufleuchten.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar.
Die Start-Stopp-Automatik (ISG) des Hyundai i40 (VF) spart Kraftstoff im Stadtverkehr. Bei Stopp an Ampel oder im Stau schaltet das System den Motor ab und startet ihn automatisch bei erneutem Fahrwunsch. Eine grüne Kontrollleuchte im Cockpit informiert über den ISG-Status.
Hyundai weist darauf hin, dass bei unzureichender Batterie, offener Tür oder hoher Klimabelastung die Funktion deaktiviert wird. In diesen Fällen erscheint die Meldung „Start/Stopp nicht verfügbar“ im Display.
FAQ:
1. Wie kann ISG manuell deaktiviert werden? Über die Taste „ISG OFF“ am Armaturenbrett.
2. Welche Bedingungen müssen für Auto-Stop erfüllt sein? Fahrer angeschnallt, Türen zu, Batterie geladen, Motor warm.
Volvo V60. Wischerblätter
Das Wischerblatt wischt Wasser von der
Windschutz- und Heckscheibe. Zusammen
mit der Scheibenreinigungsflüssigkeit hält es
die Scheiben rein, und stellt die Sicht während
der Fahrt ...
Volvo V60. Typenbezeichnungen. Maße. Gewichte. Zuggewicht und Stützlast.
Typenbezeichnungen
Typenbezeichnung, Fahrgestellnummer usw.,
d. h. fahrzeugspezifische Daten, stehen auf
einem Aufkleber im Fahrzeug.
Anordnung der Aufkleber
Die Abbildung ischematisch - die E ...