Das RDS-Radio im Hyundai i40 (VF) kombiniert moderne Bedienung mit klassischem Senderspeicher. Dieses Kapitel zeigt, wie Sie Radiosender suchen, speichern, TA-Verkehrsmeldungen aktivieren und mit alternativen Frequenzen (AF) oder regionalen RDS-Einstellungen arbeiten. Sie lernen auch, wie sich Nachrichtenlautstärke individuell einstellen lässt und wie automatische Speicherung mit AST funktioniert. Ein vielseitiges System für komfortablen Radioempfang unterwegs.
RADIO-Modus wechseln
Mit jedem Drücken der Taste
wechselt der Modus in der Reihenfolge
FM1 ➟ FM2 ➟ FMA ➟ AM ➟ AMA.
Mit jedem Drücken der Taste
oder
wechselt der Modus in der
Reihenfolge FM1 ➟ FM2 ➟ FMA und AM ➟
AMA.
[Popup-Modus] aktiviert: Die Popup-Ansicht "Radio-Modus wechseln" wird angezeigt.
In der Popup-Ansicht können Sie den
Radiomodus ( : FM1 ➟ FM2 ➟
FMA ➟ AM ➟ AMA /
: FM1 ➟
FM2 ➟ FMA
:AM ➟ AMA) mit
dem Regler Tune oder den Tasten
1 ~ 5 wechseln.
Lautstärke regeln
Drehen Sie den Lautstärkeregler
VOL
nach links/rechts, um die Lautstärke zu
regeln.
SUCHEN
Taste drücken.
Preset SEEK (Sender aufrufen und speichern)
Taste 1 ~ 6 drücken.
Auswahl über manuelle Suche
Drehen Sie den Regler TUNE nach
links/rechts, um die Frequenz
einzustellen.
Verkehrsmeldungen (TA)
Taste kurz drücken (weniger als
0,8 Sekunden lang): Verkehrsmeldungen
ein-/ausschalten
.
MENÜ
Mit der Taste werden auch die
Funktionen "A.Store" (Automatische
Speicherung) und "Info" aufgerufen.
AST (Auto Store, automatische Speicherung)
Taste drücken.
Mit Regler
TUNE oder Taste
[ 1 AST]
einstellen.
Wählen Sie AST (Automatische Speicherung), um auf den Speicherpositionen ~ Sender mit besonders hoher Empfangsqualität zu speichern. Falls keine Frequenzen empfangen werden, wird der zuletzt empfangene Sender gespielt.
❈ Speicherung unter den Stationstasten ~ nur in den Modi FMA und AMA.
Wählen Sie AST (Automatische Speicherung), um auf den Speicherpositionen 1 ~ 6 Sender mit besonders hoher Empfangsqualität zu speichern. Falls keine Frequenzen empfangen werden, wird der zuletzt empfangene Sender gespielt.
❈ Speicherung unter den Stationstasten 1 ~ 6 nur in den Modi FMA und AMA.
AF (Alternativfrequenz)
Taste drücken.
Mit Regler
TUNE oder Taste
[2 AF]
einstellen.
Die Option "Alternativfrequenz" lässt sich ein- und ausschalten.
Gebiet
Taste drücken.
Mit Regler
TUNE oder Taste 3 [ 3 Region]
einstellen.
Die Option "Gebiet" lässt sich ein- und ausschalten.
Nachrichten
Taste drücken.
Mit Regler
TUNE oder Taste 4 [ 4 News]
einstellen.
Die Option "Nachrichten" lässt sich einund ausschalten.
Info-Lautstärke
Info-Lautstärke bezieht sich auf die
Lautstärke, mit der Nachrichten oder
Verkehrsmeldungen wiedergegeben
werden. Die Info-Lautstärke lässt sich
regeln, indem während der Nachrichtenoder
Verkehrsdurchsage der
Lautstärkeregler VOL nach links/rechts
gedreht wird.
❈ "AF", "Gebiet" und "Nachrichten" sind RDS-Radiomenüs.
RADIO
RADIO-Modus wechseln
Mit jedem Drücken der Taste
wechselt der Modus in der Reihenfolge
FM1 ➟ FM2 ➟ AM.
Mit jedem Drücken der Taste
oder
wechselt der Modus in der
Reihenfolge FM1 ➟ FM2 und AM.
[Popup-Modus] aktiviert: Die Popup-
Ansicht "Radio-Modus wechseln" wird
angezeigt. In der Popup-Ansicht
können Sie den Radiomodus (
:
FM1 ➟ FM2 ➟ AM /
: FM1 ➟
FM2 /
: AM) Mit dem
Regler
Tune oder den Tasten 1 ~ 3
wechseln.
Lautstärke regeln
Drehen Sie den Lautstärkeregler
VOL
nach links/rechts, um die Lautstärke zu
regeln.
Das RDS-Radio im Hyundai i40 (VF) bietet verschiedene Modi (FM1, FM2, FMA, AM, AMA), Suchfunktionen, automatische Senderspeicherung (AST), sowie RDS-Optionen wie Verkehrsmeldungen (TA), Alternativfrequenz (AF) und Regionsmodus. Die manuelle Sendereinstellung über den TUNE-Regler ergänzt die automatische Frequenzsuche.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Sender per Tastendruck 1–6 zu speichern oder abzurufen. Hyundai empfiehlt, AST regelmäßig zu nutzen – besonders bei Fahrten in neue Regionen.
Hyundai i40. Einleitung. Verwendung dieses Handbuchs
Wir möchten Ihnen helfen, die größtmögliche
Fahrfreude mit Ihrem Fahrzeug
zu erlangen. Ihre Bedienungsanleitung
kann Sie dabei auf vielfältige Art und
Weise unterstü ...
Mazda 6. Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5)
Falls der Motor nicht anspringt, kann er
mit zuviel Kraftstoff versorgt worden sein.
Versuchen Sie den ...