WARNUNGEN
Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Mangelnde Sorgfalt kann zu Kollisionen oder Verletzungen führen.
Abschleppen in Notfällen
Wenn Ihr Fahrzeug liegen bleibt und kein Radheber, Abschleppwagen oder Flachbettanhänger zur Verfügung steht, kann es auch direkt mit allen Rädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Sie können dies unter den folgenden Bedingungen tun:
Beachte: Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h und Entfernungen von mehr als 80 km müssen die Antriebsräder vom Untergrund abgehoben werden.
Beachte: Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht bei Bodenkontakt der Antriebsräder abzuschleppen. Muss das Fahrzeug jedoch aus einem gefährlichen Bereich entfernt werden, darf es nicht schneller als 50 km/h oder weiter als 80 km Kilometer abgeschleppt werden.
ACHTUNG
Bei einem mechanischen Getriebefehler keine Abschleppvorrichtung für einzelne Achsen verwenden. Alle Räder müssen auf einer ebenen Plattform vom Boden gehoben werden.
Langsam und gleichmäßig anfahren, damit das abgeschleppte Fahrzeug nicht ruckt.
Sie dürfen nur die mit Ihrem Fahrzeug gelieferte Abschleppöse verwenden. Siehe Abschlepppunkte
Abschleppseile oder Abschleppstangen müssen auf derselben Fahrzeugseite angebracht werden. Bei einem abzuschleppenden Fahrzeug mit Abschlepppunkt auf der rechten Seite muss also am schleppenden Fahrzeug der Abschlepppunkt hinten rechts verwendet werden.
Die Stärke des Abschleppseils bzw. der Abschleppstange muss ausreichend für das Gewicht von abschleppendem und gezogenem Fahrzeug sein.
Beachte: Eine Abschleppstange bietet die sicherste Möglichkeit zum Abschleppen eines Fahrzeugs
Das Gewicht des gezogenen Fahrzeugs darf nicht größer sein als das Gewicht des abschleppenden Fahrzeugs.
Hyundai i40. Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist
werkseitig mit einem hochwertigen
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt.
Nur dieses Kühlmittel darf verwendet
werden. Es schü ...
Citroen C5. Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 71 Liter*.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreserve im
Tank erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal in Verbindung
mit dem E ...