Citroen C5: Scheinwerfer. Rückleuchten (Limousine).
Scheinwerfer
Ausführung mit Xenon-Leuchten (D1S)

1. Bi-Xenon-Scheinwerfer (Abblendlicht/
Fernlicht): D1S
2. Statisches Kurvenlicht: HP19
3. Tagfahrlicht / Standlicht: LED
Zur Wartung der Scheinwerferblöcke und für den
Austausch der Lampen HP19, D1S und Leuchtdioden
wenden Sie sich bitte an das CIT ROËN -Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vorsicht vor Stromschlag
Der Austausch von Xenonlampen ist
von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes
oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt durchzuführen.
Es wird empfohlen, die Lampen D1S
gleichzeitig auszutauschen, wenn eine davon
defekt ist.
Ausführung mit Halogenleuchten

1. Fernlicht: H1
2. Abblendlicht: H7
3. Kurvenlicht: H7
4. Tagfahrlicht / Standlicht: LED
Zur Wartung der Scheinwerferblöcke und für den
Austausch der Leuchtdioden wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fernlicht

- Die Schutzkappe A abnehmen.
- Haltefeder lösen.
- Die Lampe herausnehmen und austauschen,
dabei auf ihre Montagerichtung achten.
- Haltefeder wieder anbringen.
- Die Schutzkappe A wieder anbringen.
Glühlampen des Abblendlichtes austauschen

- Die Schutzkappe B abnehmen.
- Den Stecker durch Zusammendrücken zwischen
Daumen und Zeigefinder abziehen.
- Die Lampe von ihren beiden Metallbefestigungen
lösen.
- Lampe herausnehmen.
- Die Lampe mit leichtem Druck einsetzen.
- Den Stecker bis zum Anschlag aufstecken.
- Die Schutzkappe B wieder anbringen.
Glühlampen des Kurvenlichts austauschen

- Die Schutzkappe C abnehmen.
- Den Stecker durch Zusammendrücken zwischen
Daumen und Zeigefinder abziehen.
- Die Lampe von ihren beiden Metallbefestigungen
lösen.
- Lampe herausnehmen.
- Die Lampe mit leichtem Druck einsetzen.
- Den Stecker bis zum Anschlag aufstecken.
- Die Schutzkappe C wieder anbringen.
Glühlampen der Blinker austauschen

Lampen: HP24
- Die Befestigungsschraube der Abdeckung A
mit einem Torx-Schraubendreher lösen, die
Abdeckung umschwenken und abziehen.
- Die Befestigungsschraube der Leuchte B mit
einem Torx-Schraubendreher lösen, dann am
Scheinwerferblock ziehen, um diesen aus dem
Scheinwerfer zu lösen.
- Die Lampe C durch Drücken auf die Spangen
1 und 2 lösen.
- Stecker abklemmen (ziehen und gleichzeitig mit
einem flachen Schraubendreher auf die graue
Lasche drücken).
- Die Lampe austauschen.

- Den Stecker anschließen (die graue Lasche
korrekt einschieben).
- Den Leuchtenblock wieder in den Stoßfänger
einsetzen.
- Den Leuchtenblock festschrauben.
- Die Abdeckung mit Hilfe ihrer Führungen
einsetzen und anschrauben.
Glühlampen der Nebelscheinwerfer austauschen

Lampen: H8
- Die Befestigungsschraube der Abdeckung A mit
einem Torx-Schrauber entfernen, die Abdeckung
schwenken und abnehmen.
- Die Befestigungsschraube der Leuchte B mit
einem Torx-Schraubendreher lösen, dann am
Scheinwerferblock ziehen, um diesen aus dem
Scheinwerfer zu lösen.

- Den Stecker D abklemmen.
- Die Lampe durch eine Vierteldrehung
herausnehmen.
- Die Lampe austauschen.
- Den Stecker D anklemmen.
- Den Leuchtenblock wieder in den Stoßfänger
einsetzen.
- Den Leuchtenblock festschrauben.
- Die Abdeckung mithilfe ihrer Führungen
einsetzen und anschrauben.
Glühlampen der seitlichen Zusatzblinker austauschen

Der seitliche Zusatzblinker ist versiegelt.
Wenn die Lampe defekt ist, muss der seitliche
Zusatzblinker ersetzt werden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Wiedereinbau darauf achten, dass
die elektrischen Kabel nicht eingeklemmt
werden.
Rückleuchten (Limousine)

Defekte Glühlampe ermitteln.
1. Brems- und Standlicht: P21W/5W
2. Standlicht: R5W
3. Rückfahrscheinwerfer: H21W
4. Nebelschlussleuchten: H21W
5. Fahrtrichtungsanzeiger: PY21W
Austausch der Glühlampen der Heckleuchte an der Heckklappe

- Kofferraum öffnen.
- Mit einem flachen Schraubendreher die
3 Halteklammern der Verkleidung im Bereich der
Leuchte entfernen.
- Die Verkleidung F teilweise lösen.
- Den Stecker G abklemmen.
- Den Lampenträger H lösen.
- Die defekte Lampe austauschen.

- Den Lampenträger H wieder einsetzen.
- Die ordnungsgemäße Befestigung des
Lampenträgers H mit den beiden Clips E
überprüfen.
- Den Stecker G anklemmen.
- Die Verkleidung F wieder anbringen und mit ihren
3 Klammern befestigen.
Austausch der Glühlampen der Heckleuchte am Kotflügel

Bei den Fahrzeugen mit einem HiFi-Verstärker
auf der rechten Seite, lösen Sie die Schraube um
eine Vierteldrehung, dann ziehen Sie die seitliche
Abdeckung des Kofferraums A nach oben.

- Die Klappe der seitlichen Kofferraumverkleidung
A abnehmen. Dazu die Klappe zum Inneren des
Kofferraums ziehen, dann nach oben ziehen.
- Den Stecker B abziehen.
- Die 2 Befestigungen C abschrauben.
- Die Leuchte aus ihrer Aufnahme herausnehmen.

- Den Lampenträger D lösen.
- Die defekte Lampe austauschen.
- Den Lampenträger D wieder einsetzen.
- Die Leuchte in ihre Aufnahme einsetzen.
- Die 2 Befestigungen C anschrauben.
- Den Stecker B anschließen.
- Die seitliche Verkleidung A des Kofferraums
wieder anbringen.
Zum An- und Abschrauben der Befestigungen C kann
der Radmutternschlüssel verwendet werden.
Andere Materialien:
Skoda Superb. Geschwindigkeitsbegrenzer
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Bedienungsbeschreibung
Der Geschwindigkeitsbegrenzer schränkt die maximale Fahrgeschwind ...
Opel Insignia. Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen.
Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff
zu sparen und die Abgase zu reduzieren.
Unter passenden Bedingungen
schaltet sie den Motor ab, sobald
das Fahrzeug langsam fäh ...