Das Airbagsystem im Hyundai i40 besteht aus zahlreichen Komponenten – von Sensoren über Airbagmodule bis zur Steuerzentrale (SRSCM). Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Aufbau und Lage aller Sicherheitselemente im Fahrzeug. Es erklärt auch den Ablauf der Auslösung bei einem Aufprall, die Überwachung durch das Steuergerät und Warnzeichen bei Fehlfunktionen. Mit Illustrationen und Warnhinweisen dient dieser Abschnitt als technisches Sicherheitsfundament für alle Nutzer.
Das SRS-System besteht aus den folgenden Komponenten:
1. Fahrerairbagmodul vorn
2. Beifahrerairbagmodul vorn*
3. Seitenairbagmodule*
4. Kopfairbagmodule*
5. Gurtrollen-Gurtstraffer
6. Airbag-Warnleuchte
7. SRS-Steuermodul (SRSCM)
8. Vordere Aufprallsensoren*
9. Seitliche Aufprallsensoren*
10. Knie-Airbagmodul Fahrerseite*
11. Kontrollleuchte "Beifahrerairbag vorn ON/OFF"*
12. Schalter "Beifahrerairbag vorn ON/OFF"*
*: ausstattungsabhängig
Das SRS-Steuermodul überwacht bei eingeschalteter Zündung kontinuierlich alle Komponenten, um zu bestimmen, ob die Schwere eines Frontal-, Eck- oder Seitenaufpralls ausreicht, um die Airbags oder Gurtstraffer auszulösen.
Die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 6 Sekunden auf. Danach sollte die air bag-Warnleuchte erlöschen.
VORSICHT
Wenn einer der folgenden Zustände auftritt, zeigt dies eine Fehlfunktion des SRS-Systems an. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Die vorderen Airbag-Module befinden sich in der Mitte des Lenkrads, in der beifahrerseitigen Armaturenbretthälfte über dem Handschuhfach und/oder im fahrerseitigen Kniepolster.Wenn das SRSSteuermodul einen ausreichend schweren Aufprall an der Fahrzeugfront erkennt, löst es automatisch die vorderen Airbags aus.
Bei der Auslösung trennen sich Sollrissnähte, die direkt in die Verkleidungen eingearbeitet sind, unter dem Druck der Airbagausdehnung. Die daraufhin entstehenden Öffnungen in den Abdeckungen erlauben die vollständige Ausdehnung der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in Verbindung mit einem ordnungsgemäß angelegten Sicherheitsgurt, verlangsamt die Vorwärtsbewegung des Fahrers oder Beifahrers und reduziert das Risiko von Kopf- und Brustverletzungen.
Nach der vollständigen Ausdehnung lässt der Airbag seinen Druck sofort wieder ab und ermöglicht dem Fahrer freie Sicht nach vorn und die Möglichkeit, die Lenkung und andere Einrichtungen zu bedienen.
VORSICHT
Solche Gegenstände können bei einer Auslösung des Beifahrerairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen
verursachen.VORSICHT
Diese Begleiterscheinungen sind normal und nicht gefährlich - die Airbags sind in diesem feinen Pulver verpackt. Der Staub, der bei der Auslösung eines Airbags freigesetzt wird, kann bei einigen Personen Haut- oder Augenirritationen als auch schwere asthmatische Reaktionen verursachen.
Waschen Sie nach einem Unfall, bei dem Airbags ausgelöst wurden, alle exponierten Hautpartien mit lauwarmem Wasser und milder Seife.
Das SRS-System im Hyundai i40 (Baujahre 2011–2019) umfasst alle Komponenten zur automatischen Airbagsteuerung: Steuergerät, Sensoren, Module und Kontrollleuchten. Es erkennt frontale, schräge oder seitliche Aufpralle und löst die passenden Airbags aus.
Die korrekte Funktion ist abhängig von der Zündstellung und darf niemals durch Bastelarbeiten beeinträchtigt werden. Nach Auslösung werden Sollrissnähte geöffnet und das System gibt die volle Schutzwirkung frei – bei gleichzeitigem Druckabbau für freie Sicht nach vorn.
Hyundai i40. Funktion des Airbagsystems
Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
Airbags werden im Fall einer erheblichen
frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüg ...
Hyundai i40. VSM (Vehicle Stability Management, Fahrzeugstabilitätsmanagement). Hill-start assist control
(HAC, Berganfahrhilfe). ESS: Emergency Stop Signal
(ESS) (Notbremssignal)
(ausstattungsabhängi
VSM (Vehicle Stability Management, Fahrzeugstabilitätsmanagement)
Dieses System bringt weitere
Verbesserungen der Fahrstabilität und
des Lenkverhaltens auf glattem
Untergrund sowie bei un ...