SUV Autos Betriebsanleitungen

Skoda Superb: Kopfstützen

Skoda Superb Betriebsanleitung

Einleitung zum Thema

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Höhe einstellen
  • Aus-/einbauen
ACHTUNG Die folgenden Hinweise zur Kopfstützeneinstellung sind zu beachten " , Richtige und sichere Sitzposition.

Höhe einstellen

Kopfstütze vorn: nach oben und nach unten verschieben
Abb. 82 Kopfstütze vorn: nach oben und nach unten verschieben

 Kopfstütze hinten: nach oben verschieben / nach unten verschieben
Abb. 83 Kopfstütze hinten: nach oben verschieben / nach unten verschieben

Stütze vorn einstellen

  •  Die Sicherungstaste A drücken und gedrückt halten " Abb. 82.
  •  Die Stütze in die gewünschte Richtung verschieben.

Stütze hinten einstellen

  •  Die Stütze fassen und nach oben in Pfeilrichtung 1 " Abb. 83 verschieben.
  •  Um die Stütze nach unten zu verschieben, die Sicherungstaste B in Pfeilrichtung 2 drücken und gedrückt halten.
  •  Die Stütze in Pfeilrichtung 3 hineindrücken.

Aus-/einbauen

Kopfstütze hinten: aus-/einbauen
Abb. 84 Kopfstütze hinten: aus-/einbauen

Der Aus- und Einbau ist nur bei den Kopfstützen hinten möglich.

Ausbauen

  •  Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen.
  •  Die Sicherungstaste A in Pfeilrichtung 1 " Abb. 84 drücken, gleichzeitig mit einem Schlitzschraubendreher mit einer Breite von max. 5 mm die Sicherungstaste in der Öffnung B in Pfeilrichtung 2 drücken.
  •  Die Stütze in Pfeilrichtung 3 herausziehen.

Einbauen

  •  Die Stütze in die Sitzlehne so weit in Pfeilrichtung 4 einschieben, bis die Sicherungstaste einrastet.

VORSICHT Die ausgebauten Kopfstützen so ablegen, dass diese nicht beschädigt und verschmutzt werden können.

    Rücksitze

    Sitzheizung und -belüftung

    Andere Materialien:

    Skoda Superb. Überhangwinkel
    Abb. 282 Überhangwinkel Winkel " Abb. 282 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu de ...

    Opel Insignia. Traktionskontrolle
    Die Traktionskontrolle (TC) ist eine Komponente der Elektronischen Stabilitätsregelung. TC verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit ode ...

    Kategorien


    © 2016-2023 Copyright www.dautos.org 0.007