Skoda Superb: Sicherheitsgurte verwenden
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls
- Richtiger Gurtbandverlauf
- Sicherheitsgurte anlegen und ablegen
Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem Unfall einen guten
Schutz. Sie verringern das Risiko einer Verletzung und erhöhen die
Überlebenschance
bei einem schweren Unfall.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen auf korrekt
eingestellten
Sitzen in der richtigen Sitzposition.
Bei der Beförderung von Kindern müssen besondere Sicherheitsaspekte beachtet
werden " .
ACHTUNG
- Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im
Stadtverkehr! Das
gilt auch für andere Mitfahrer - es besteht Verletzungsgefahr!
- Die höchstmögliche Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
wird nur in der
richtigen Sitzposition erreicht " , Richtige und sichere
Sitzposition.
- Die Sitzlehnen der Vordersitze dürfen nicht zu weit
nach hinten geneigt
sein, da sonst die Sicherheitsgurte ihre Wirkung verlieren können.
|
ACHTUNG
Hinweise für den richtigen Gurtbandverlauf
- Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der
Sicherheitsgurte achten.
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten
Unfällen zu
Verletzungen führen.
- Die Höhe des Sicherheitsgurts so einstellen, dass der
Schultergurtteil ungefähr
über die Schultermitte - keinesfalls über den Hals - verläuft.
- Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen
führen, da
sich Ihr Körper bei einem Unfall aufgrund der Bewegungsenergie
weiter
nach vorn bewegt und somit abrupt durch den Sicherheitsgurt
abgebremst
wird.
- Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche
Gegenstände (z. B.
Brille, Kugelschreiber, Schlüsselbund usw.) führen. Diese
Gegenstände können
Verletzungen verursachen.
|
ACHTUNG
Hinweise für den Umgang mit den Sicherheitsgurten
- Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein
oder an scharfen
Kanten scheuern.
- Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt beim Schließen
der Tür nicht eingeklemmt
wird.
|
ACHTUNG
Hinweise für die richtige Verwendung der Sicherheitsgurte
- Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen
(auch keine Kinder)
angegurtet werden.
- Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen
Sitzplatz gehörende
Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
- Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht
verstopft sein, da sonst
die Schlosszunge nicht einrasten kann.
- Viele Kleidungsschichten und lose Kleidung (z. B.
Mantel über Sakko) beeinträchtigen
den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgurte.
- Keine Klemmen oder andere Gegenstände zum Einstellen
der Sicherheitsgurte
(z. B. zum Verkürzen der Sicherheitsgurte bei kleineren Personen)
verwenden.
- Die Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzen können
ihre Funktion nur
dann zuverlässig erfüllen, wenn die Rücksitzlehne richtig verrastet
ist
" .
|
ACHTUNG
Hinweise für die Pflege der Sicherheitsgurte
- Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes
Gurtband
kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigen " .
- Die Sicherheitsgurte dürfen nicht ausgebaut oder in
irgendeiner Art und
Weise verändert werden. Nicht versuchen, die Sicherheitsgurte selbst
zu
reparieren.
- Den Zustand der Sicherheitsgurte regelmäßig prüfen.
Wenn Beschädigungen
des Sicherheitsgurts, der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten
oder des Schlossteils festgestellt werden, muss der jeweilige
Sicherheitsgurt
von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
- Beschädigte Sicherheitsgurte, die während eines Unfalls
beansprucht
und dadurch gedehnt wurden, müssen erneuert werden - am besten von
einem Fachbetrieb. Außerdem sind auch die Verankerungen der
Sicherheitsgurte
zu prüfen.
|
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls

Abb. 4 Nicht angegurteter Fahrer / Nicht angegurteter Mitfahrer auf dem
Rücksitz
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als
auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte kinetische
Energie.
Die Größe der kinetischen Energie hängt ganz wesentlich von der
Fahrzeuggeschwindigkeit
und vom Gewicht des Fahrzeugs incl. der Fahrzeuginsassen ab.
Wenn sich die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, vervierfacht
sich die Bewegungsenergie.
Z. B. das Gewicht einer Person von 80 kg "steigt" bei 50 km/h auf 4,8 Tonnen
(4 800 kg).
Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleudert
und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie
z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf " Abb. 4 - A. Sie können unter
Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden, was lebensgefährliche
oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz gefährdet also nicht nur
sich, sondern auch die vorn sitzenden Insassen " Abb. 4 - B.
Richtiger Gurtbandverlauf

Abb. 5 Gurtbandverlauf des Schulter- und Beckengurts / Gurtbandverlauf bei
schwangeren Frauen

Abb. 6
Vordersitz: Gurthöheneinstellung
Für die größtmögliche Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der
Gurtbandverlauf
von großer Bedeutung.
Der Schultergurtteil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss
ungefähr
über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen. Der
Beckengurtteil
muss vor das Becken gelegt werden, darf nicht über den Bauch
verlaufen und muss immer fest anliegen " Abb. 5 - A.
Gurthöheneinstellung für die Vordersitze
Mithilfe der Gurthöheneinstellung kann der Verlauf der vorderen
Sicherheitsgurte
im Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden.
- Den Umlenkbeschlag drücken und in die gewünschte Richtung schieben
" Abb. 6.
- Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob
der Umlenkbeschlag
sicher eingerastet ist.
Sicherheitsgurte bei schwangeren Frauen
Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben.
Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind.
Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil möglichst tief am Becken
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird " Abb. 5 - B.
Sicherheitsgurte anlegen und ablegen

Abb. 7 Sicherheitsgurt anlegen / ablegen
Vor dem Anlegen des Sicherheitsgurts müssen folgende Bedingungen erfüllt
werden.
- Richtig eingestellte Kopfstütze (gilt nicht für Sitze mit integrierter
Kopfstütze).
- Richtig eingestellter Sitz (gilt für die Vordersitze).
- Richtig eingestelltes Lenkrad (gilt für den Fahrersitz).
Anlegen
- Das Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken
ziehen.
- Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss " Abb. 7 -
A stecken,
bis diese hörbar einrastet.
- Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge sicher im
Schloss eingerastet
ist.
Ablegen
Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen.
- Die rote Taste im Gurtschloss " Abb. 7 - B drücken, die
Schlosszunge springt
heraus.
- Den Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter völlig
aufrollt
und der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht.
VORSICHT
Beim Ablegen des Sicherheitsgurts ist darauf zu achten, dass die Schlosszunge
weder die Türverkleidung noch andere Teile des Innenraums beschädigt.
Andere Materialien:
Volvo V60. Kühlmittel - Füllstand
Kühlmittel kühlt den Verbrennungsmotor auf
eine korrekte Arbeitstemperatur. Die Wärme,
die vom Motor an das Kühlmittel übertragen
wird, kann zur Aufnahme des Fahrzeuginnenr ...
Mazda 6. Abschleppen im Notfall
Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir Ihnen, einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, oder einen
Abschleppdi ...