Die Start-Stopp-Automatik kann im Mazda6 (GJ/GL) auch deaktiviert werden – dauerhaft oder temporär. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Funktion über den i-stop-Schalter deaktivieren, unter welchen Umständen sie sich automatisch reaktiviert und welche Auswirkungen dies auf Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen hat. Zudem gibt es Hinweise zur Kontrollleuchte beim Deaktivieren und zu besonderen Situationen wie z. B. Anhängerbetrieb oder extreme Temperaturen. Für individuelle Fahrpräferenzen mit voller Systemkontrolle.
Die Zündung muss auf "ON" gestellt sein.
WARNUNG
Füllen Sie nur Scheibenwaschflüssigkeit oder sauberes Wasser in den Waschflüssigkeitsbehälter ein: Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in die Waschflüssigkeit zu mischen. Beim Spritzen gegen die Windschutzscheibe können starke Sichtbehinderungen auftreten, was zu einem Unfall führen kann.
Bei Temperaturen unter dem Nullpunkt muss der Scheibenwaschflüssigkeit ein Gefrierschutzmittel beigemischt werden: Eine Verwendung einer Scheibenwaschflüssigkeit ohne Gefrierschutzmittelzusatz bei niedrigen Temperaturen ist gefährlich, weil die Sicht durch die gefrierende Waschflüssigkeit beeinträchtigt wird, was zu einem Unfall führen kann.
Vor dem Spritzen von Scheibenwaschflüssigkeit muss die Windschutzscheibe mit dem Defroster genügend angewärmt werden.
HINWEIS
Weil die Scheibenwischer durch Schnee und Eis blockiert werden können, ist der Scheibenwischermotor gegen Beschädigung, Überhitzen oder Brandausbruch durch einen Überlastungsschutz geschützt. Beim Ansprechen des Überlastungsschutzes wird der Scheibenwischerbetrieb für ca.
5 Minuten unterbrochen.
Schalten Sie in diesem Fall den Scheibenwischerschalter aus und halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
Wenn Sie die Scheibenwischer nach ca.
5 Minuten wieder einschalten, sollten sie normal funktionieren. Falls nicht, müssen Sie so rasch wie möglich einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, aufsuchen. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
Warten Sie bis das Wetter besser wird, bevor Sie mit funktionslosen Scheibenwischern fahren.
Windschutzscheibenwischer
Drücken Sie zum Einschalten der Scheibenwischer den Wischerhebel nach oben oder unten.
Mit Intervallscheibenwischer


Einstellbare Intervallscheibenwischer
Stellen Sie den Hebel in die Intervallwischerstellung und stellen Sie die Intervalllänge durch Drehen des Rings ein.

HINWEIS
Beim Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit verkürzt sich das Intervall.
Mit automatischer Wischerregelung


Automatische Wischerregelung
Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befindet, wird der
Niederschlag auf der Windschutzscheibe
durch den Regensensor erfasst und die
Scheibenwischer werden automatisch einbzw.
ausgeschaltet (aus, Intervall, niedrige und hohe Wischgeschwindigkeit).
Die Empfindlichkeit des Regensensors kann durch Drehen des Schalters am Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie den Schalter von der Mittelposition (normal) nach unten für eine höhere Empfindlichkeit (raschere Ansprechung) oder nach oben für eine geringere Empfindlichkeit (langsamere Ansprechung).

VORSICHT
Der Regensensor darf nicht mit
einem Kleber an der
Windschutzscheibe abgedeckt
werden. Die Funktion des
Regensensors wird dadurch
beeinträchtigt. 
VORSICHT
Wenn sich der Wischerhebel in der Position "AUTO" befindet und die Zündung auf "ON" gestellt ist, können die Scheibenwischer in den folgenden Fällen automatisch eingeschaltet werden:
Halten Sie die Hände und Eisschaber von der Windschutzscheibe fern, wenn sich der Wischerhebel in der Position "AUTO" befindet und die Zündung auf "ON" geschaltet ist, weil Finger eingeklemmt oder die Scheibenwischer und die Wischerblätter beschädigt werden können, wenn die Scheibenwischer automatisch eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Reinigen der Windschutzscheibe, ob die Scheibenwischer vollständig ausgeschaltet sind, dies ist besonders wichtig, wenn die Windschutzscheibe bei laufendem Motor von Schnee und Eis befreit wird.
HINWEIS
auf
gestellt wird,
werden die Scheibenwischer einmal
betätigt. Danach werden die Wischer
entsprechend der Stärke des Regens
geregelt.Wenn die Fremdkörper bzw. das Eis durch die Scheibenwischer nicht entfernt werden können, werden die Wischer ausgeschaltet. Stellen Sie den Wischerhebel in diesem Fall in die Position für niedrige bzw. hohe Wischgeschwindigkeit für den manuellen Betrieb und entfernen Sie die Fremdkörper bzw. das Eis von Hand, bevor Sie wieder auf automatischen Wischerbetrieb umschalten.
gestellt ist, können die
Scheibenwischer automatisch durch
eine starke Lichtquelle, durch
elektromagnetische Wellen oder
durch Infrarotlicht eingeschaltet
werden, weil der Regensensor mit
einen optischen Sensor gesteuert
wird. Es wird deshalb empfohlen den
Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position
zu stellen, außer beim Fahren
bei regnerischem Wetter.Siehe "Individuelle Einstellungen"
Scheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel gegen das Lenkrad, um Waschflüssigkeit gegen die Windschutzscheibe zu spritzen.

HINWEIS
Falls der Windschutzscheibenwascher bei ausgeschalteten Scheibenwischern eingeschaltet wird, so werden die Scheibenwischer für einige Wischbewegungen eingeschaltet.
Kontrollieren Sie den Waschflüssigkeitsstand, falls die Waschanlage nicht funktioniert (Seite 6-34). Falls sich genügend Waschflüssigkeit im Behälter befindet, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
Die Zündung muss auf "ON" gestellt sein.
Heckscheibenwischer

Schalten Sie den Scheibenwischer durch
Drehen des Heckscheibenwischer/
wascherschalters ein. 
Heckscheiben-Waschanlage
Drehen Sie den Heckscheibenwischer/
wascherschalter in die Position
,
um
Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe zu
spritzen. Beim Loslassen des Schalters
wird die Waschanlage ausgeschaltet.
Kontrollieren Sie den Waschflüssigkeitsstand, falls die Waschanlage nicht funktioniert (Seite 6-34). Falls sich genügend Waschflüssigkeit im Behälter befindet, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
Bremsen ist im Mazda6 nicht nur Verzögerung – es ist Sicherheit. Mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Notbremsassistent und gegebenenfalls regenerativem Bremsen (Rekuperation) wird jede Verzögerung intelligent unterstützt.
Bei plötzlicher Vollbremsung erkennt das System den Ernstfall – der Bremsassistent erhöht automatisch den Druck. Kombiniert mit ABS bleibt das Fahrzeug lenkbar. Wer Technik und Fahrstil kombiniert, fährt nicht nur sicher, sondern souverän.
Skoda Superb. Räder. Winterbetrieb
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Winterreifen
Schneeketten
Schneeketten
Leichtmetallfelgen mit geschliffener oder polierter Oberfläch ...
Ford Mondeo. Aufrufen von Funktionen über das
Mobiltelefonmenü. Senden, Herunterladen und Löschen
Ihrer Textnachrichten.
Aufrufen von Funktionen über das
Mobiltelefonmenü
Sie können auf Ihre Rufliste, das
Telefonbuch, gesendete SMS sowie auf
das Mobiltelefon und Systemeinstellungen
zugreifen. Sie k&ou ...