Die Auswahl der geeigneten Anhängerzugvorrichtung ist sehr wichtig. Seitenwind, der Fahrtwind vorbeifahrender Lkw sowie schlechte Fahrbahnen sind einige der Gründe für die Notwendigkeit einer geeigneten Anhängerkupplung. Beach-ten Sie die nachfolgenden Regeln:
Wenn die Bohrlöcher nicht verschlossen werden, kann neben Schmutz und Wasser auch tödlich wirkendes Kohlenmonoxid (CO) aus dem Abgas in den Fahrzeuginnenraum gelangen
Befestigen Sie keine Anhängerzugvorrichtungen am Stoßfänger.
Verwenden Sie nur Anhängerzugvorrichtungen, die an der Karosserie und nicht am Stoßfänger befestigt werden.
Im Zugbetrieb müssen Zugfahrzeug und Anhänger immer mit einem Sicherheitsseil verbunden sein. Führen Sie das Sicherheitsseil unter der Deichsel hindurch, damit die Deichsel nicht auf den Boden schlägt, wenn sie sich vom Zugfahrzeug lösen sollte.
Eine Anleitung für den Umgang mit Sicherheitsseilen erhalten Sie beim Hersteller der Anhängerkupplung oder des Anhängers. Verlegen Sie das Sicherheitsseil einerseits locker, damit genügend Seilreserven für Kurvenfahrten zur Verfügen stehen, achten Sie andererseits jedoch darauf, dass das Seil nicht auf dem Boden schleifen kann.
Wenn Ihr Anhänger mit einer Bremse ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, dass diese den nationalen Bestimmungen entspricht, korrekt angebaut ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Ihr Anhängergewicht das zulässige Gesamtgewicht für ungebremste Anhänger überschreitet, benötigt auch der Anhänger eine eigene Bremsanlage.
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers der Anhängerbremse, um sicherzustellen, dass die Bremse ordnungsgemäß montiert, eingestellt und gewartet wird.
VORSICHT - Anhängerbremsen
Verwenden Sie keinen Anhänger mit Anhängerbremse, wenn Sie nicht sicher sind, ob die Bremsen ordnungsgemäß eingebaut wurden.
Der Einbau der Anhängerbremsen darf nicht durch Laien erfolgen. Lassen Sie diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt durchführen.
Das Gewicht muss gleichmäßig auf das Zugfahrzeug und den Anhänger verteilt werden. Achten Sie darauf, dass die Ladung des Anhängers gleichmäßig verteilt ist und der Anhänger weder kopfnoch hecklastig ist.
Das schwerste Gewicht auf dem Anhänger sollte über der Achse oder möglichst nah an der Achse platziert werden. Ferner muss die Ladung ordnungsgemäß auf dem Anhänger gesichert werden.
Reifenluftdruck
Beachten Sie die vom Hersteller des Anhängers gegebenen Empfehlungen für die Reifenluftdrücke der Anhängerreifen.
Pumpen Sie die Fahrzeugreifen bis zum höchstzulässigen Druck laut Reifendruckaufkleber auf, wenn Sie einen Anhänger ziehen.
Hyundai i40. Fernlichtautomatik (ausstattungsabhängig). Blinker. Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig). Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig).
Fernlichtautomatik (ausstattungsabhängig)
Die Fernlichtautomatik passt die
Leuchtweite der Scheinwerfer
automatisch an das Licht anderer
Fahrzeuge und die Straßenverhältnisse
a ...
Mazda 6. i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die
Radarsensoren verwendet werden. Diese System ...