System, welches bei einem starken Frontalaufprall einen Beitrag zu erhöhten Sicherheit des Fahrers und Beifahrers leistet, um die Verletzungsgefahr an Kopf und im Brustkorbbereich zu vermindern.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut; auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem Brustkorb und Kopf des vorderen Insassen im Fahrzeug und dem Lenkrad, auf der Fahrerseite, und dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
Deaktivierung
Es kann lediglich der Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert werden:
Diese Kontrollleuchte leuchtet
bei
eingeschalteter Zündung in der Anzeige
der Dachkonsole, solange der Beifahrer-
Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" entfernen, den Schalter 1 wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Funktionsstörung
Wenn dieses Symbol in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes erscheint, wenden
Sie sich bitte unverzüglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn diese Kontrollleuchte blinkt,
wenden
Sie sich bitte unverzüglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn das Symbol oder die Kontrollleuchte ununterbrochen leuchten, installieren Sie weder einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz noch lassen Sie einen Erwachsenen darauf Platz nehmen.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Seiten-Airbags*
System, welches bei einem starken seitlichen Aufprall einen Beitrag zur erhöhten Sicherheit des Fahrers und Beifahrers leistet und die Verletzungsgefahr im Oberkörperbereich, zwischen der Hüfte und der Schulter, vermindert.
Jeder Seiten-Airbag ist türseitig in das Gestell der Vordersitzlehne eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den Seitenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise, senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von außen Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags auf einer Seite ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen der Hüfte und der Schulter des vorderen Insassen im Fahrzeug und der jeweiligen Türverkleidung.
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Kopf-Airbags*
System, welches bei einem starken seitlichen Aufprall einen Beitrag zur erhöhten Sicherheit des Fahrers und der Insassen leistet (außer auf dem hinteren Mittelsitz) und die Verletzungsgefahr an der Kopfseite vermindert.
Die Kopf-Airbags sind in den Türstreben und im oberen Bereich des Innenraums integriert.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den Seitenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise, senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von außen Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen im Fahrzeug und den Seitenscheiben.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder bei einem Überschlag werden die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Funktionsstörung
Wenn dieses Symbol in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes erscheint, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden
bei einem starken Aufprall möglicherweise
nicht mehr ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, insbesondere nicht in der direkten Umgebung der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Hyundai i40. Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
1. Fahrerairbagmodul vorn
2. Beifahrerairbagmodul vorn*
3. Seitenairbagmodule*
4. Kopfairbagmodule*
5. Gurtrollen-Gurtstraffer
6. Airba ...
Ford Mondeo. Deaktivieren des aktiven Parkassistenten
Deaktivieren Sie das System manuell wie
folgt:
Durch zweimaliges Drücken der Taste
für den aktiven Parkassistenten.
Durch Anfassen des Lenkrads während
eines aktiven Manö ...