Die elektrische Feststellbremse bietet beim Citroën C5 (II Gen / Typ N) zwei Modi: automatisch und manuell. Automatisches Anziehen beim Abstellen und automatisches Lösen beim Anfahren erhöhen den Komfort. Die Bremse kann bei Bedarf auch manuell aktiviert oder gelöst werden – inklusive Modus für maximales Anziehen. Verschiedene Kontrollleuchten und Meldungen zeigen den Status des Systems zuverlässig an.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei Funktionsarten:
Automatikmodus
Automatisches Anziehen bei Motorstillstand und automatisches Lösen, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert).
Manueller Modus
Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist jederzeit durch Anziehen der Betätigung A, während das Bremspedal aktiviert wird, möglich.
Blockieren bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Motors angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse.
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte P und die Kontrollleuchte am Kombiinstrument aufleuchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die Feststellbremse lösen könnten.
Blockieren bei laufendem Motor
Bei laufendem Motor und Fahrzeugstillstand muss die Feststellbremse zum Blockieren des Fahrzeugs manuell durch Ziehen der Betätigung A angezogen werden.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein Signalton und eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte P sowie die Kontrollleuchte am Kombiinstrument aufleuchten.
Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Betätigen Sie im Stand bei laufendem Motor nicht unnötig das Gaspedal (insbesondere beim Anlassen des Motors und auch bei eingelegtem Leerlauf), da Sie sonst Gefahr laufen, die Feststellbremse zu lösen.
Legen Sie keine Gegenstände (Telefon etc.) zwischen den Schalthebel und den Bedienschalter der elektrischen Feststellbremse.
Aktivierung / Deaktivierung der automatischen Funktionen
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und das automatische Anziehen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert werden. Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs.
Die Deaktivierung dieser
Funktionen wird
durch Einschalten dieser Kontrollleuchte
am Kombiinstrument angezeigt.
Wenn die Automatikfunktionen deaktiviert sind, muss die Feststellbremse manuell angezogen und gelöst werden.
Unter besonderen Bedingungen (beim Abschleppen, Frost, etc.) kann bei nicht laufendem Motor die Automatikfunktion der Feststellbremse manuell deaktiviert werden, wobei sich der Schlüssel in Position Zündung befindet.
Bietet das Einstellungsmenü des Fahrzeugs keine Möglichkeit, die automatischen Funktionen zu aktivieren bzw. deaktivieren, kann dies bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist jederzeit möglich.
Um das Fahrzeug zu blockieren
Zum Anziehen der Feststellbremse bei stehendem Fahrzeug mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein Signalton und eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist.
Lösen
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor das Bremspedal betätigen und Schalter A drücken und dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Wenn die Betätigung A ohne Treten des Bremspedals gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und die Meldung "Fuß auf Bremse erforderlich" wird auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes angezeigt.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse gelöst wird.
Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall die Feststellbremse maximal anzuziehen. Dies erfolgt durch ein langes Ziehen der Betätigung A, bis die Meldung "Maximales Anziehen der Feststellbremse" angezeigt wird und ein Signalton erklingt.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden Fällen erforderlich:
Zu beachten
Die elektrische Feststellbremse im Citroën C5 (II Gen, Typ N) bietet automatisches Anziehen bei Motorstopp und Lösen beim Anfahren. Manuelles Ziehen ist jederzeit möglich – angezeigt durch Kontrollleuchten am Schalter und im Display.
Optional lässt sich ein „maximales Anziehen“ aktivieren, etwa beim Parken mit Anhänger oder auf abschüssiger Fläche – dazu die Taste länger gezogen halten.
Opel Insignia. Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, S ...
Skoda Superb. Panorama-Schiebe-/Ausstelldach
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Bedienung
Kraftbegrenzung
Komfortbedienung des Schiebe-/Ausstelldachs
Funktionsstörungen des Schiebe ...