Ist die Batterie leer, sorgt Starthilfe für schnelle Abhilfe. Dieses Kapitel erklärt, wie Sie im Skoda Superb III sicher Starthilfekabel anschließen – Schritt für Schritt mit Bildern und Warnhinweisen zur Vermeidung von Kurzschluss oder Gasexplosion. Auch Fahrzeuge mit Start-Stopp-System sind berücksichtigt. Für einen sicheren Startvorgang mit korrekter Polung und Abstand zu elektrischen Bauteilen – besonders bei Winterstartproblemen.
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.
ACHTUNG
|
Hinweis Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu kaufen.
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
Abb. 249
Starthilfe: A - entladene Batterie, B - stromgebende Batterie
Abb. 250
Massepunkt des Motors: STARTSTOPP- System
Für den Startvorgang mittels der Batterie eines anderen Fahrzeugs werden Starthilfekabel benötigt.
Die Starthilfekabel müssen in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System das Starthilfekabel an den Massepunkt des Motors anschließen " Abb. 250.
Motor anlassen
Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.
Starthilfekabel
Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Polzangen verwenden. Die Hinweise des Starthilfekabelherstellers beachten.
Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.
Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.
ACHTUNG
|
Für die Starthilfe beim Skoda Superb III (Baujahre 2015–2024) sind korrekt angeschlossene Starthilfekabel entscheidend. Beide Fahrzeuge müssen 12 V-Batterien haben. Kabel in der richtigen Reihenfolge anschließen, Kurzschlussgefahr vermeiden.
Bei Startproblemen Motor des Spenderfahrzeugs zuerst starten. Nach erfolgreichem Start Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen. Fahrzeuge mit Start-Stopp-System nutzen einen speziellen Massepunkt im Motorraum.
FAQ:
1. Warum nicht am Minuspol anschließen? Gefahr von Funken und Knallgasexplosion – Massepunkt am Motor nutzen.
2. Was tun bei entladener Batterie im Winter? Gefrorene Batterie niemals überbrücken – erst in Werkstatt prüfen lassen.
Mazda 6. Defektes Rad. Reserverad und Werkzeug
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber,
Radmutternschlüssel und
Werkzeugtasche ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen
autorisierten
M ...
Skoda Superb. AdBlue und dessen Nachbefüllung
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Tank und Füllstandsprüfung
AdBlue nachfüllen
Um die Schadstoffemissionen bei Fahrzeugen mit Dieselmot ...