Das Kombiinstrument im Opel Insignia A informiert zuverlässig über Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankfüllstand und Betriebsmodus. Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Anzeigevarianten (Baselevel, Midlevel, Uplevel) vor, erklärt die Nutzung des Bordcomputers, das Umschalten zwischen Benzin- und LPG-Betrieb sowie die Bedeutung der Statusanzeigen. Für volle Kontrolle über Fahrzeugfunktionen – mit sportlicher oder komfortabler Anzeige.
Je nach Version ist das Instrument in drei Ausführungen erhältlich:
Das Uplevel-Instrument kann im Sport- oder Tour-Modus angezeigt werden.
Baselevel-Instrument

Midlevel-Instrument

Uplevel-Instrument, Sport-Modus

Uplevel-Instrument, Tour-Modus

Tachometer

Anzeige der Geschwindigkeit

Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird in km angezeigt.
Tageskilometerzähler

Die erfasste Fahrstrecke seit dem letzten Zurücksetzen wird im Bordcomputer angezeigt. Es stehen zwei Tageskilometerzähler zur Verfügung.
Baselevel-Instrument
Das Einstellrad am Blinkerhebel drehen,
um zwischen Seite
1 und
Seite
2 auszuwählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zurückgesetzt werden: Die entsprechende Seite auswählen, dann die
Rückstelltaste einige Sekunden lang gedrückt halten oder die Taste SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Midlevel- und Uplevel-Instrument

Die Seite Trip A oder Trip B auf der
Seite Info durch Drücken auf
am
Lenkrad auswählen.
Die Tageskilometerzähler können bei
eingeschalteter Zündung einzeln zurückgesetzt
werden: Auf
drücken
und mit
bestätigen.
Allgemeine Informationen
Der Tageskilometerzähler zählt bis maximal 2000 km und kehrt dann zu 0 zurück.
Driver Information Center.

Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich fahren.
| Achtung Befindet sich der Zeiger im roten Warnfeld, ist die zulässige Höchstdrehzahl überschritten. Gefahr für den Motor. |
Kraftstoffanzeige

Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasfüllstand im Tank je nach Betriebsart.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte
oder
auf. Bei
blinkender Kontrollleuchte umgehend
tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs schaltet das System automatisch auf Benzinbetrieb um, sobald die Gastanks leer sind.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrests kann die Nachfüllmenge geringer sein als der angegebene Nenninhalt des Kraftstofftanks.

Durch Drücken von LPG kann zwischen
Benzin- und Flüssiggasbetrieb
umgeschaltet werden. Die LED-Statusleuchte
zeigt den aktuellen Betriebsmodus.
aus = Benzinbetrieb
leuchten = Flüssiggasbetrieb
blinkt = Umschalten nicht
möglich, eine Kraftstoffart
ist aufgebraucht
Sobald der Flüssiggastank leer ist, wird bis zum Ausschalten der Zündung automatisch auf Benzinbetrieb umgeschaltet.
Nach dem Starten des Motors ist die
LED
manchmal ausgeschaltet.
Wenn in diesem Fall zweimal auf
LPG gedrückt wird, blinkt die LED
.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb.
Das Kombiinstrument im Opel Insignia A liefert nicht nur Geschwindigkeit oder Drehzahl – es gibt dem Fahrer Kontrolle über den Zustand des gesamten Fahrzeugs. Tageskilometerzähler, Kraftstoffanzeige und LPG-Umschaltung bieten volle Übersicht.
Wer mit Flüssiggas fährt, kann per Taste den Betriebsmodus wechseln – auch während der Fahrt. Besonders clever: Die Anzeige warnt frühzeitig, bevor der Tank leer wird, und schaltet automatisch auf Benzin um.
Hyundai i40. Airbag-Warnsymbol und
-Kontrollleuchte
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument
soll Sie warnen, wenn mögliche
Probleme mit Ihren Airbags - SRSSystem
(ergänzendes Rückhaltesystem)
- auftreten.
W ...
Mazda 6. Bluetooth
Übersicht über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Falls ein Bluetooth-Gerät (Mobiltelefon) über eine Bluetooth-Einheit mit
Radiowellenübertragung angeschlossen ist, kann ei ...