Das Automatikgetriebe des Opel Insignia A überzeugt durch sanfte Gangwechsel und anpassungsfähige Steuerung. Dieses Kapitel beschreibt die Getriebestellungen von P bis M, die Schaltlogik in unterschiedlichen Fahrmodi (z. B. Winterprogramm) und die manuelle Schaltoption über die Wippen oder den Wählhebel. Zusätzliche Sicherheitshinweise betreffen den Umgang beim Parken, das Anfahren an Steigungen, das Verhindern von Überhitzung und die Nutzung bei Anhängerbetrieb. Für komfortbewusstes und fehlerfreies Fahren mit Automatik.
Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden.
Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker, sobald das Bremspedal einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch deutlich mehr Krafteinsatz. Dies muss vor allem beim Abschleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte  .
.
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermindern.
Nach dem Losfahren führt das System einen Selbsttest durch, der hörbare Geräusche verursachen kann.

Kontrollleuchte  .
.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle drei Bremsleuchten für die Dauer des ABS-Eingriffs.
Störung
| Warnung
		Liegt eine Störung im ABS vor,
		können die Räder bei starkem
		Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen. | 
Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Manuelle Parkbremse

| Warnung
		Parkbremse immer ohne Betätigung
		des Entriegelungsknopfes
		fest anziehen; bei Gefälle oder
		Steigung so fest wie möglich anziehen. Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungsknopf drücken, Hebel ganz senken. Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen. | 
Kontrollleuchte  .
.
Elektrische Parkbremse

Bei stillstehendem Fahrzeug betätigen
| Warnung
		Schalter  ca. eine Sekunde 
		lang
		ziehen. Die elektrische Parkbremse
		wird automatisch mit entsprechender
		Kraft betätigt. Für
		maximale Bremskraft, z. B. beim
		Parken mit Anhänger oder auf Abhängen,
		Schalter  zweimal ziehen. 
		Wenn die Kontrollleuchte  | 
Die elektrische Parkbremse kann immer betätigt werden, auch bei ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu oft bei abgestelltem Motor betätigen, da dadurch die Fahrzeugbatterie entladen wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Parkbremse
überprüfen. Kontrollleuchte
 .
.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
 drücken.
 drücken.
Wegfahrfunktion
Durch Treten des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. Schalten in Fahrposition (Automatikgetriebe) und nachfolgender Betätigung des Gaspedals wird die elektrische Parkbremse automatisch gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter gezogen wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfahren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Lebensdauer der Verschleißteile verringern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter  gezogen und gehalten
wird, bremst die elektrische Parkbremse
das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
 gezogen und gehalten
wird, bremst die elektrische Parkbremse
das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter  losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
 losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Automatische Betätigung
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe und aktiviertem adaptivem Geschwindigkeitsregler wird die elektrische Parkbremse automatisch betätigt, wenn das Fahrzeug vom System länger als 2 Minuten angehalten wurde.
Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wurde möglicherweise die elektrische Parkbremse automatisch aktiviert.
Dieser Vorgang dient zur Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Parkbremse
wird über eine Kontrollleuchte
 und durch eine Fahrzeugmeldung
im Driver Information Center
angezeigt. Fahrzeugmeldungen.
 und durch eine Fahrzeugmeldung
im Driver Information Center
angezeigt. Fahrzeugmeldungen.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter  ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kontrollleuchte
 ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kontrollleuchte
 aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
 aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schalter
 drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kontrollleuchte
 drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kontrollleuchte
 erlischt, ist die elektrische
Parkbremse gelöst.
 erlischt, ist die elektrische
Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte  blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektrische
Parkbremse lösen und versuchen,
sie erneut zu betätigen.
 blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektrische
Parkbremse lösen und versuchen,
sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und kräftig gedrückt wird, wird automatisch die maximale Bremskraft angelegt.
Das Eingreifen des Bremsassistenten ist durch ein Pulsieren im Bremspedal und einen größeren Widerstand beim Drücken des Pedals zu spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal beibehalten, solange die Vollbremsung nötig ist. Die maximale Bremskraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen beim Anfahren am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei Sekunden betätigt. Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald das Fahrzeug beschleunigt.
Bei einem Autostopp ist der Berg-Anfahr- Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik.
Das Bremssystem des Opel Insignia A kombiniert klassische Zweikreis-Technik mit modernen Features wie ABS, Bremsassistent und Berganfahrhilfe. Auch bei Ausfall eines Kreises bleibt das Fahrzeug bremsfähig – mit erhöhter Pedalkraft.
Die elektrische Parkbremse erleichtert den Alltag und bietet Zusatzfunktionen wie dynamisches Bremsen bei Fahrt oder automatische Aktivierung im Stau. Bei Problemen helfen klare LED-Anzeigen und eine Notfallprozedur zur sicheren Betätigung.
FAQ:
1. Funktioniert die elektrische Parkbremse bei leerer Batterie? Nein – eine Starthilfe oder manuelle Notentriegelung ist erforderlich. 
2. Was ist beim Anfahren mit Anhänger zu beachten? Die Parkbremse doppelt ziehen – so wird maximale Haltekraft erzeugt.
Skoda Superb. Fahrzeug außen pflegen
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
	Fahrzeuglack 
	Folien 
	Kunststoffteile 
	Gummidichtungen 
	Chromteile und eloxierte Teile 
	Fensterschei ...
Ford Mondeo. Toter Winkel Überwachungssystem
Toter Winkel Überwachungssystem (BLIS) mit Querverkehrswarnung (falls 
vorhanden)
ACHTUNG
Sie sollten das System nicht als
Ersatz für die Außenspiegel oder den
Blick über die ...