Die Mazda6 Modelle der dritten Generation (GJ/GL, Baujahre 2012–2024) bieten nicht nur Komfort und Fahrspaß, sondern setzen auch auf verantwortungsbewusstes Fahrverhalten. In diesem Kapitel erfahren Sie alles über das richtige Einfahren in den ersten 1.000 Kilometern, über Maßnahmen zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen sowie zum sicheren Fahren bei schwierigen Witterungsbedingungen. Zudem wird auf korrektes Verhalten bei Gefahrensituationen eingegangen, z. B. beim Bremsen auf glatter Straße, sowie auf den sicheren Einsatz der Bodenmatten im Fahrerfußraum – ein wichtiger Faktor für die Unfallvermeidung. Für nachhaltiges, sicheres und effizientes Fahren mit Ihrem Mazda6.
Für eine optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer des Fahrzeuges sollten Sie während der ersten 1000 Kilometer die folgenden Punkte besonders beachten.
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeuges hängt wesentlich von Ihrer Fahrweise und den Betriebsumständen ab. Verwenden Sie diese Empfehlungen zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2- Ausstoßes.
WARNUNG
Der Motor darf auf Gefällstrecken niemals abgestellt werden: Es ist gefährlich, den Motor auf Gefällstrecken abzustellen. Dabei ist keine Lenk- und Bremskraftunterstützung vorhanden und außerdem kann der Antrieb beschädigt werden. Durch den Ausfall der Lenk- und Bremskraftunterstützung kann ein Unfall verursacht werden.
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig beim Herunterschalten auf glatten Straßen: Es ist gefährlich, auf glatten Straßen herunterzuschalten. Beim Herunterschalten kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle kann zu einem schweren Unfall führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, falls Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand fahren:
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
Siehe "Antiblockiersystem (ABS)" auf Seite 4-120.
Lassen Sie die Vorderräder nicht durchdrehen.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf den Vorderrädern.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Bodenmatte mit den Tüllen oder den Haltern gesichert ist, damit sie sich nicht unter den Fußpedalen (Fahrerseite) aufrollen kann: Eine ungesicherte Bodenmatte ist gefährlich, weil sie die Bedienung des Gas- und des Bremspedals (Fahrerseite) beeinträchtigen kann, was zu einem Unfall führen kann.
Verwenden Sie nur eine Bodenmatte, die der Bodenform auf der Fahrerseite entspricht und vergewissern Sie sich, dass sie richtig gerichtet ist.
Sichern Sie die Bodenmatte mit den Tüllen bzw. den Haltern.
Es gibt verschiedene Methoden zur Sicherung der Bodenmatte, abhängig von der verwendeten Art, sichern Sie deshalb die Bodenmatte auf eine geeignete Weise.
Kontrollieren Sie nach dem Anbringen der Bodenmatte, dass diese nicht in Längs- und Querrichtung verrutschen kann und ob der Abstand zum Gas- und Bremspedal auf der Fahrerseite ausreichend ist.
Falls die Bodenmatte zum Reinigen oder aus anderen Gründen entfernt wird, muss sie wieder richtig unter Beachtung der oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen angebracht werden.
Bringen Sie nicht zwei aufeinander liegende Bodenmatten auf der Fahrerseite an: Zwei aufeinander liegende Bodenmatten auf der Fahrerseite sind gefährlich, weil mit den Haltestiften nur eine Bodenmatte vom Nach- Vorne-Rutschen gesichert werden kann.
Durch lockere Bodenmatten kann die Betätigung der Fußpedale behindert werden, was zu einem Unfall führen kann.
Bei Verwendung einer dicken Bodenmatte im Winter muss die originale Bodenmatte immer entfernt werden.
Beim Anbringen einer Bodenmatte müssen die Tüllen oder die Halter richtig auf die Spitzen der Haltestifte gelegt werden.
Die ersten 1000 Kilometer im Mazda6 (GJ/GL) entscheiden über Langlebigkeit, Leistung und Effizienz des Fahrzeugs. Kein Hochdrehen, kein Vollgas, keine Anhänger – wer sich daran hält, belohnt sich mit einem geschmeidigen Antrieb über Jahre hinweg. Auch Bodenmatten können zur Sicherheit beitragen oder gefährden – Mazda empfiehlt ausschließlich passgenaue und gesicherte Matten mit Haltern.
Auch für Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß gilt: Sanft anfahren, vorausschauend bremsen, Reifendruck regelmäßig prüfen und Fenster bei schneller Fahrt schließen. Denn effizientes Fahren beginnt mit kleinen Entscheidungen im Alltag.
Ford Mondeo. Verwenden der Systeme. Systemleuchten und -meldungen. Systemsensoren. Einschränkungen bei der Erfassung.
Verwenden der Systeme
Das Toter Winkel Überwachungssystem
wird eingeschaltet, wenn Sie den Motor
starten und das Fahrzeug schneller als
8 km/h in Vorwärtsrichtung fahren; es
bleibt aktiv ...
Ford Mondeo. Anhänge. Elektromagnetische Verträglichkeit
WARNUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde gemäß den
gesetzlichen Vorgaben auf
elektromagnetische Kompatibilität
getestet und zertifiziert (72/245/EEC, UN
ECE Richtlinie 10 oder andere z ...