Die Motorhaube des Hyundai i40 (VF) lässt sich einfach und sicher öffnen und schließen – unter Beachtung wichtiger Sicherheitsvorgaben. Dieses Kapitel erläutert die Bedienung der Verriegelungen, den korrekten Einsatz der Halterung und die Sicherheitsmaßnahmen vor Wartungsarbeiten. Zudem wird auf Risiken wie unsachgemäßes Schließen, Brandgefahr durch vergessene Gegenstände und Sichtbehinderung bei offener Haube eingegangen. Ideal für jeden, der Wartung selbst durchführen oder kontrollieren möchte.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die Motorhaube zu entriegeln. Die Haube sollte sich um ein kleines Stück anheben.
VORSICHT
Öffnen Sie die Haube, nachdem Sie auf ebenem Untergrund den Motor abgestellt, den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatik- /Doppelkupplungsge t r i e b e ) gebracht bzw. den ersten Gang oder den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) eingelegt und die Feststellbremse angezogen haben.
2. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug, heben Sie die Motorhaube leicht an, drücken Sie den Entriegelungshebel der zweiten Verriegelungsstufe (1) unter der Mitte der Motorhaube nach hinten und heben Sie die Motorhaube (2) an.
3. Heben Sie die Haube an. Nachdem sie bis zur Hälfte angehoben wurde, öffnet sie sich selber vollständig.
1.Prüfen Sie vor dem Schließen der Motorhaube folgende Punkte:
2.Senken Sie die Haube bis zur Hälfte ab und drücken Sie sie dann nach unten. Achten Sie darauf, dass die Haube ordnungsgemäß verriegelt ist.
VORSICHT
Dadurch wird verhindert, dass die Haube herunterfällt und Sie dabei möglicherweise verletzt werden.
Die Motorhaube des Hyundai i40 kann in zwei Stufen geöffnet werden – zuerst Entriegelung vom Innenraum, dann Sicherheitshebel vorne. Beim Schließen ist auf freie Sicht und ordnungsgemäße Verriegelung zu achten. Ein falsch verriegelter Deckel kann während der Fahrt aufschlagen – ein hohes Unfallrisiko.
Im Motorraum dürfen sich keine brennbaren Materialien wie Lappen oder Handschuhe befinden. Hyundai empfiehlt, die Haube nur bei ebenem Untergrund und gesichertem Fahrzeug zu öffnen – auch zur Vermeidung von Verletzungen durch heiße Bauteile.
Skoda Superb. Grundlegende Fahrzeugdaten. Einleitung zum Thema. Fahrzeugkenndaten. Betriebsgewicht. Betriebsgewicht.
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Fahrzeugkenndaten
Betriebsgewicht
Betriebsgewicht
Zuladung
Messung des Kraftstoffverbrauchs und der ...
Mazda 6. Bluetooth Audio (Typ A/Typ B)
Anwendbare Bluetooth-
Spezifikationen (empfohlen)
Ver. 2.0
Leistungsprofil
A2DP (Advanced Audio Distribution
Profile) Ver. 1.0/1.2
AVRCP (Audio/Video Remote Control
Profile) Ver. 1.0/1.3
...