Wie funktioniert die Start-Stopp-Automatik in der Praxis? Dieses Kapitel zeigt, wann der Motor automatisch stoppt und welche Bedingungen zum Neustart führen – ob Kupplung treten, Bremse loslassen oder Klimaanlage aktiv ist. Außerdem erfahren Sie, wann die ISG-Funktion deaktiviert wird – etwa bei offener Tür, abgelegtem Gurt oder zu niedriger Batteriespannung. Für gezieltes Energiemanagement im Alltag.

So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1. Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit auf weniger als 5 km/h.
2. Schalten Sie nach "N" (Leerlauf).
3. Lassen Sie das Kupplungspedal los.
Fahrzeuge mit Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe
1. Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit auf 0 km/h.
2. Schalten Sie nach "D" (Fahrgang) oder "N" (Leerlauf).
3. Lassen Sie das Bremspedal los.
Daraufhin stoppt der Motor und die grüne
Kontrollleuchte AUTO STOP (
)
im
Kombiinstrument leuchtet auf.

Außerdem erscheint auf dem LCDDisplay die Meldung "Automat Stopp".
ANMERKUNG
Seit dem letzten Leerlauf-Stopp müssen Sie eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens 10 km/h erreicht haben.

ANMERKUNG
Wenn Sie in der Betriebsart "Auto Stop" den Sicherheitsgurt ablegen oder die Fahrertür (oder die Motorhaube) öffnen, passiert Folgendes:
Motor manuell start."


So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
) im Kombiinstrument erlischt.Fahrzeuge mit Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe
Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:

Daraufhin blinkt fünf Sekunden lang die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP (
)
im Kombiinstrument, und auf dem LCDDisplay
erscheint die Meldung "Motor
wird neu gestartet".
Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:

ANMERKUNG
Wenn die Funktionsvoraussetzungen der Start-/Stopp-Automatik nicht erfüllt sind, wird die Start / Stopp System nicht verfügbar. Daraufhin leuchtet die Taste "ISG OFF" auf, und die Meldung erscheint auf dem LCDDisplay (ausstattungsabhängig).

Für das automatische Starten (Auto-Start) im Hyundai i40 sind Bedingungen wie Pedalbetätigung, Temperatur oder Klimaanlage relevant. Besonders die Entfrostung, Batteriestatus oder gebremste AVH-Funktion beeinflussen das Wiederanspringen. Hyundai weist auf adaptive Logik hin: Bei Nichtnutzung oder Abbruch erscheint die Meldung „Motor manuell starten“.
Beim Ausfall des ISG-Systems blinkt die Kontrollleuchte dauerhaft oder die Meldung „Batteriesensor aktivieren“ erscheint. Hyundai empfiehlt eine Fahrt über ca. 80 km mit geringem Lüfterbedarf zur Reaktivierung.
Citroen C5. Kindersicherheit. Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar t&o ...
Hyundai i40. Warnleuchte "Fahrbahn vereist" (ausstattungsabhängig). LCD-Display. Trip-Computer.
Warnleuchte "Fahrbahn vereist" (ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte warnt den Fahrer vor
einer möglicherweise vereisten
Fahrbahn, sofern folgende
Voraussetzungen erf&uum ...