Die Motorhaube des Citroën C5 (II Gen / Typ N), Baujahre 2008–2017, lässt sich durch einen Hebel im Türrahmen entriegeln und über eine gelb markierte Stütze sicher fixieren. Beim Öffnen ist Vorsicht geboten: Der Motorventilator kann sich auch bei abgestelltem Motor einschalten, und heiße Bauteile stellen eine Verbrennungsgefahr dar. Das Schließen erfolgt durch kontrolliertes Zufallenlassen – bei starkem Wind wird das Öffnen der Haube nicht empfohlen.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Bei betriebswarmem Motor ist beim Berühren des äußeren Griffs und der Haubenstütze Vorsicht geboten (Verbrennungsgefahr).
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die Fahrertür geschlossen ist.
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Bei starkem Wind, Motorhaube möglichst nicht öffnen.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
Das Öffnen und Schließen der Motorhaube im Citroën C5 (II Gen, Typ N, Baujahre 2008–2017) erfolgt über einen innenliegenden Hebel, Sicherheitsriegel und eine Haubenstütze. Vor jedem Eingriff im Motorraum sollte das STOP & START-System deaktiviert werden, um unerwartetes Starten zu vermeiden.
Besondere Vorsicht gilt bei heißem Motor und laufendem Lüfter. Die Motorhaube darf nur im Stand geöffnet werden – nicht bei starkem Wind oder auf abschüssigem Gelände.
Opel Insignia. Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen.
Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff
zu sparen und die Abgase zu reduzieren.
Unter passenden Bedingungen
schaltet sie den Motor ab, sobald
das Fahrzeug langsam fäh ...
Ford Mondeo. Probleme des Erkennungsstrahls. Blockierter Sensor. Umschalten auf normale
Geschwindigkeitsregelung.
Probleme des Erkennungsstrahls
Der Radar-Sensor hat einen begrenzten
Erfassungsbereich. In einigen Situationen
wird ein Fahrzeug möglicherweise
verspätet oder überhaupt nicht erfasst ...